Fachwörter  /  Latein

Fachwörter

Ahnenlinie geradlinige Generationenfolge: Sohn - Vater - Grossvater - etc.
   
Ahnenliste In der Ahnenliste sind alle bekannten Vorfahren in der Reihenfolge ihrer Kennziffer aufgeführt. Da auch die jeweilige Mutterlinie integriert ist, kann sie einen weitaus aussagekräftigeren Eindruck der Familiengeschichte vermitteln als die Stammlinie:
1   Proband, * ......, + ......
2   Vater, * ....., + .....
3   Mutter, * ....., + .....
4   Grossvater (väterliche Seite), * ....., + .....
5   Grossmutter (väterliche Seite), * ....., + .....
6   Grossvater (mütterliche Seite), * ....., + .....
7   Grossmutter (mütterliche Seite), * ....., + .....
:
   
Ahnentafel Die Ahnentafel ist die graphische Darstellung der Ahnenliste.
   
Aszendent Ahn, Vorfahr
   
Aszendenz Ahnen, Vohrfahrenschaft
   
Base Cousin / Tochter des Onkels oder der Tante
   
Cousin Vetter / Sohn des Onkels oder der Tante
   
Cousine Base / Tochter des Onkels oder der Tante
   
Deszendent Nachfahr, Nachkomme
   
Deszendenz Nachfahren, Abstammung
   
Familienforschung Gezieltes Forschen/Zusammentragen von Informationen im Zusammenhang mit Personen und deren Familien, Vor- und Nachfahren.
   
Filiation Der Begriff leitet sich von filius bzw. filia, den lateinischen Bezeichnungen für Sohn bzw. Tochter her und bedeutet demzufolge ganz allgemein Abstammung
   
GEDCOM Datenformat, welches den Austausch von Ahnenforschungsdaten zwischen verschiedenen Programmen erlaubt. Die Abkürzung GEDCOM steht für GEnealogical Data COMmunication.
   
Genealogie Das Wor ist von lateinisch genus = Geschlecht, Stamm, Abstammung, Herkunft und von griechisch logos = Wort, Kunde, Lehre abgeleitet und bedeutet im einfachen Sinn Geschlechter- oder Familienkunde
   
Heraldik Wappenkunde, Heroldskunst (von den Herolden entwickelt)
   
Implex Ahnengleichheit. Ursache ist jeweils die Verwandtenehe
   
Kalender Unsere Zeitrechnung baut auf Kalender auf, welche zum Teil im Laufe der Zeit verfeinert/angepasst wurden. Auch verschiedene geografische Lagen oder religiöse Gegebenheiten führten zu unterschiedlichen Kalender.

    Altrömischer und Julianischer Kalender
    Gregorianischer Kalender (1582 durch Papst Gregor XIII eingeführt)
    Einführung des Gregorianischen Kalenders alphabetisch oder chronologisch (erster Tag der neuen Zählung)
    Französischer Revolutionskalender
    Jüdischer Kalender

   
Kartographie Wissenschaft und Art der zeichnerischen Darstellung geographischer Räume. Man unterscheidet topographische und thematische Karten
   
Kekule Von Stephan Kekule v. Stradonitz (1863-1933) vorgeschlagenes und nach ihm benanntes Ahnennummerierungssystem. Der Proband erhält die Nummer 1, sein Vater die Nummer 2, seine Mutter die Nummer 3, ...
Mit diesem System lassen sich schnell die Nummern von Personen errechnen.
Beispiel: Person 64 --> Vater = 64 x 2 = 128 / Mutter = 64 x 2 + 1 = 129
   
Kennziffer Nummer aus einem Nummerierungssystem innerhalb der verschiedenen Ahnen-/Nachkommendarstellungen. Ein bekanntes System ist nach Kekule benannt.
   
lateinische Begriffe Bei den Forschungen stossen wir immer wieder auf lateinische Begriffe. In der hier abrufbaren Seite sind einige dieser Wörter mit ihren deutschen Bedeutungen zusammengefasst.
   
Monatsnamen Die heute allgemein gebräuchlichen Monatsnamen stammen von den Römern. Daneben gibt es in den Quellen, und teilweise in verschiedenen Gebieten, noch weitere Namen für die einzelen Monate.
   
Numismatik Wissenschaft der Münzen und ihren Nebengebieten Medaillen und verwandten Prägungen
   
Onkel Bruder des Vaters oder der Mutter
   
Proband Ausgangsperson bei der Ahnenlinie, Ahnenträger, Prüfling
   
Sphragistik Siegelkunde
   
Stammbaum Stammliste, Mutterstamm, Stammtafel
Nachfahren eines Stammvaters. Wird meist graphisch - oft in Form eines Baumes - dargestellt.
   
Stammlinie Bei der Stammlinie (Stammreihe) werden alle zum Vaterstamm gehörenden Vorfahren (in umgekehrter Reihenfolge zur Ahnenlinie), aufgeführt: Stammvater -Sohn - Enkel - Urenkel - etc.
   
Stammtafel Graphische Darstellung eines Geschlechts mit der (gesammten) männlichen Nachkommenschaft.
   
Tante Schwester des Vaters oder der Mutter
   
Verwandtschaftsgrade Der Verwandtschaftsgrad stellt innerhalb des Familiengebildes die Verbindung zweier Personen zueinander dar. Dafür werden spezielle Ausdrücke wie Vater, Vetter, Cousin, etc. verwendet. Näheres zu den Bezeichnungen und Beziehungen erfahren Sie ab der Seite hier.
   
Vetter Cousin / Sohn des Onkels oder der Tante
   
Vexillologie Begriff für Wissen und Forschung auf dem Gebiet des Flaggen- und Fahnenwesens
   
Wochentage Neben den allgemein gebräuchlichen Namen für Wochentagegibt es in den Quellen noch weitere Namen für die einzelen Wochentage


Latein
Lateinkenntnisse sind beim Studium der Pfarrbücher Bedingung.
An dieser Stelle möchten wir die wichtigsten Wörter wiedergeben.

agricola Bauer
ambo ex beide aus
amita Tante
amita Grossvaters Schwester
amita magna Grossmutter
avunculus Onkel
avus Grossvater
bapt. (baptista) getauft
carbonarius Köhler
civis Bürger
coniugalis ehelich
coniugatus verheiratet
coniugium Ehe, Eheschliessung
coniugo verheiratet
coniux Gattin
ecclesia Kirche
eodem die natus et baptizatus est am selben Tage wurde geboren und getauft
erat tantum sex mensium rt medii a conceptione es war erst sechseinhalb Monate nach der Empfängnis
ex von, aus (Herkunft)
faber lignarius Holzarbeiter
faber, faber ferrarius Schmid
filia Tochter
filia (us) illegitimus Uneheliche(r) Tochter, Sohn
filius Sohn
frater Bruder
gemelli Zwillinge
gene(i)trix Gebärerin, Mutter
genitor Erzeuger, Vater
genitus Gezeugt
glos Schwägerin
habitans wohnend
in periculo morti in Todesgefahr (bei nottaufe)
item, it. ebenso, ferner
iudex Richter
juvenis Jüngling
juvenus Kind
levir des Mannes Bruder (Schwager) Leviratsehe
liber baptizatorum Taufbuch
liber matrimoniorum das Ehebuch
liber mortuorum das Totenregister
major (domus) Meier eines Gutes / Hausmeier (Amtsbezeichnung), Vorsteher der königlichen Güter
Mater Mutter
maternitas Mutterschaft
matertera Tante (Schwester der Mutter)
matrimonium Ehe, Trauung
matrina (patrini) Patin
natus geboren
obiit (o./ob./obüt) gestorben
parentes Eltern
parochia Pfarrei / Pfarrsprengel / Kirchhöri / Kirchspiel
parochus, rector ecclesie Pfarrer
pater Vater
patrini / patrinus Taufpaten
priedie natus am Vortag geboren
proavia Urgrossmutter
provaus Urgrossvater
sartor Schneider
soror Schwester
sponsalia Verlobung auch Eheunterricht
spuria uneheliche Tochter
spurius unehelicher Sohn
sutor Schuster
testes Zeugen
textor Weber
uxor (coniux) Gattin
vicarius Vikar
Vidua Witwe
Viddus Witwer
Virgo Jüngling (ledig)
Vitricus Stiefvater
   

Suche