Holztafel 1 - St. Georgskirche, Nordwand, von Westen im 4. Joch über der mittleren Tür.

Auf einer kreisrunden Holztafel im Mittelkreis ein aus Holz gearbeitetes, frei plastisches und polychromiertes Wappen. Beidseitig leicht getartschter Schild: im blauen Schildhaupt nebeneinander drei goldene Sterne, darunter auf schwarzem Grund ein goldener Löwe mit roter Zunge, der in seinen Pranken einen blauen Reichsapfel hält, der über goldenen Bügeln einein goldenens Kleeblattkreuz trägt; Stechhelm, Helmdecken gold und schwarz; Helmzier: über gold-schwarzem Wulst wachsend die Schiltfigur mit Reichsapfel mit Kleeblattkreuz; die Helmzier ragt über die Inschriftzone und den Aussenrand der Holztafel hinaus.

Am Aussenrand der Holztafel befindet sich, von zwei plastischen Wulstringen gerahmt (aussen: Lorbeerkranz, der je viermal on drei und zwei runden Knopsen oder Früchten unterteilt ist; innen: fortlaufend ein kurzer Rundstab und zwei Kugeln), ein Kreisring mit einer Inschrift: auf Holz auf weissem Grund in schwarz gemalt eine einzeilige Inschrift in Fraktur und arabische Ziffern. Im An- und Inlaut langes s; im Anlaut v statt u; im Inlaut u statt v oder f; i-Punkte; u-Bogen; Abbreviatursiglen; In Ligatur de; spitzständig quadratische Punkte. Besonders die Versalien, aber ebenso Punkte und u-Bogen sind durch Zierstriche und -schwänze aufwendig gestaltet. Die Inschrift des restaurierten Totenschildes ist sehr gut erhalten.

Mit einem Geschlachtwander Michael Jörg aus Bopfingen, der 1494 das Nördlinger Bürgerrecht erwarb, beginnt die Familiengschichte der Jörg in Nördlingen. Jener Michael Jörg steuerte in Nördlingen 1494-1536, sein gleichnamiger Sohn Michael 1540-1568, von dem die fünf Brüder Hans, Johann Baptista, Georg, Matthäus und Christoph abstammten, die alle zusammen 1602 von dem Nördlinger Ratsadvokaten Dr. Sebastian Röttinger einen Wappenbrief erhielten. Hans oder Johann Jörg, Gewandschneider, steuerte 1571-1603, wobei sein Steuerbetrag von 2 fl. (1571) auf 130 fl. (1603) anwuchs, so dass sein Vermögen vor seinem Tode am 25. Dezember 1605 wohl mehr als 26000 fl. betragen hat. Johann Jörg war 1587 Mitglied des Stadtgerichtes, 1589 des Rates und seit 1596 Bürgermeister und Stadtkämmerer bis zu seinem Tode. Angeblich heiratete er erstmals am 4. Mai 1571 Barbara Mundbach und zum zweiten Male am 3. August 159 Maria, die Witwe des Nassauischen Rates Dr. iur. Johann Graf. Seine Wittwe hat bis zu Ihren Tod in Nördlingen 1606-1611 gesteuert.
Der Bruder von Johann Jörg, Johann Baptist Jörg, war Skribent in Österreich, wurde in Nördlingen 1596 jud. Ass., 1606 Mitglied des Rates der Reichstadt, 1617 Stadtkämmerer, 1629 des Geheimen Rates und 1630 Bürgermeister; er ist am 18. Oktober 1639 gestorben.

Quelle:
Beschreibung des Totenschildes aus: Klaus Raschzok / Dietmar-H.Voges "...... dem Gott gnädig sei".
"Totenschilde und Epitahien in der St. Gerorgskirche in Nördlingen" Beck, 1998 Publikationen zur Ausstellung anlässlich de 1100 - Jahrfeier der Stadt Nördlingen, mit Einleitung und Beschreibung von 30 Totenschilden und Epitahien.
joerg100

Holztafel 1: Johan Jörg, St. Georgskirche, Nordwand, von Westen im 4. Joch über der mittleren Tür.
Dies ist ein Totenschild mit Familienwappen.



Holztafel 2, Jörg, Johann Baptist, Totenschild, 1639 St. Georgskirche, Nordwand, von Westen im 4. Joch über der mittleren Tür

Auf einer kreisrunden Holztafel im Mittelkreis ein aus Holz gearbeitetes, frei plastisches und polychromiertes Wappen. Beidseitig leicht getartschter Schild; im blauen Schildhaupt nebeneinander drei goldene Sterne, darunter auf schwarzem Grund ein goldener Löwe mit roter Zunge, der in seinen Pranken einen blauen Reichsapfel hält, der über goldenen Bügeln ein goldenes Kleeblattkreuz trägt; Stechhelm, Helmdecken gold und schwarz; Helmzier: über gold-schwarzem Wulst wachsend die Schildfigur mit reichsapfel mit Kleeblattkreuz; die Helmzier ragt über die Inschriftzone und den Aussenrand der Holztafel nicht hinaus.

Am Aussenrand der Holztafel befindet sich, von zwei plastischen Wulstringen gerahmt (aussen: Lorbeerkranz, der an beiden Seiten in der Mitte mit zwei Engelsköpfen und oben mit einer Rose belegt ist; innen: Lorbeerkranz, der symmetrisch von vier Fruchtständen und drei Rosen unterteilt ist), ein Kreisring mit einer Inschrift: auf Holz auf weissen Grund in schwarz gemalt eine einzeilige Inschrift in Fraktur und arabischen Ziffern.

Im An- und Inlaut langes s; im Anlaut v statt u, im Inlaut v statt f; verschiedene r im In- und Auslaut; spitzständig quadratische i-Punkte; u-Bogen; Abbreviatursiglen. Besonders die Versalien, aber ebenso andere Buchstaben wie vor allem das Schluss-s sind durch Zierstriche und -schwänze aufwändig gestaltet. Die Inschrift des restaurierten Totenschildes ist sehr gut erhalten. Die Inschriftzone wird unten in der Mitte von einem in die Holztafel eingefügten, unten aus ihr vorkragenden Rundmedallion unterbrochen, das den Portraitkopf des Verstorbenen zeigt.

Año 1 6 3 9. den 18 Octobris Starb der Ehrnveste Fürsichtig V: Wolweise Herr Joh: Baptist Jörg Alter Burgermaiester V: Statt Cammerer seines Alters 79 Jahr. D G G.
Es bedeuten: V: = Vnd, und; Joh: = Johann, D G G. = Dem Gott Gnad.

Der Vater von Johann Baptist Jörg war der Geschlachtwander und Tuchmacher Michael Jörg, gest. 1569, verh. 1540 mit Margaretha Frickhinger, aus welcher Ehe die sechs Söhne Michael (Geschlachtwander und Tuchhändler, gest. 1590), Johann (Gewandschneider, Ratsherr, Bürgermeister und Stadtkämmerer, gest. 1605, -siehe Totenschild Nr. 1) Johann Baptist (gest. 1639, siehe diesen Totenschild Nr. 2), Georg (Lodweber, gest. um 1620), Matthias (Gerber, gest. 1620) und Christoph (Geschlachtwander, gest. 1633) stammen, die alle zusammen 1602 von dem Nördlinger Ratsadvokaten Dr. Sebastian Röttinger einen Wappenbrief erhielten, der das oben blasonierte Wappen bestätigte.

Johann Baptist Jörg wurde in Nördlingen am 6. August 1560 geboren, zog nach vollendeter Schulzeit 1580 nach Österreich, wo er als Skribent tätig war. In Nördlingen wurde er 1596 Jud. Ass., 1606 Mitglied des Rates der Reichsstadt Nördlingen, 1617 Stadtkämmerer, 1629 des Geheimen Rates und 1630 Bürgermeister bis zu seinem Tode am 18. Oktober 1639. Nach der Schlacht bei Nördlingen 1634 gehörte Johann Baptist Jörg zu der Nördlinger Ratsabordnung, die im Heerlager der Kaiserlichen in Reimlingen für die besiegte Reichsstadt möglichst gute Bedingungen auszuhandeln suchte.

Johann Baptist war zweimal verheiratet: erstens am 12. Januar 1589 mit Rosina Maier (gest. 1606), Witwe des Ratsherrn Leonhard Spangenberger, und zweitens am 2. November 1606 mit Apollonia Dehler, Tochter des Fuhrmannes Leonhard Dehler. Während die ertse Ehe kinderlos blieb, stammt aus der zweiten Ehe neben anderen Kindern Daniel Baptist Jörg (geb. 6. Juli 1612, gest. 9. Juli 1671), Apotheker, der 1637 ins Stadtgericht kam, später Mitglied des Rates und des Geheimen Rates wurde. Seine Nachkommen gingen Ende des 18. Jahrhunderts nach Holland.

Dietmar-H. Voges: Totenschilde und Epitaphien der Familie Jörg in der St. Georgskirche in Nördlingen in: 30. Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen und das Ries (2002) S. 193 - 205

Lwf1
Holztafel 2: Jörg, Johann Baptist, Totenschild, 1639 St. Georgskirche, Nordwand, von Westen im 4. Joch über der mittleren Tür

   

Suche