Newsletter GHGRB  




Empfange HTML?

Danke
Joomla Extensions powered by Joobi
   
NEU IN UNSERER BIBLIOTHEK: 1.12.2014
 
INVENTAR: ARCHIV  Dr. Johann Karl Lindau († 2007)
 
- Archiv als pdf
- Archiv als Text


Archiv Dr. Johann Karl Lindau (…2007) / sein Archivbestand in unserer Bibliothek

Gerne möchte ich im Gedenken an Dr. Johann Karl Lindau folgenden Text von Dr. Johann Baptist Kälin wiederholen, den er im RFF im Jahr 2000 veröffentlichte:

Vom 2. bis 7. Mai 2000 wurde in Besançon unter starker internationaler Beteiligung der 24. Internationale Kongress für Genealogie und Heraldik durchgeführt. Im Rahmen dieses länderüberschreitenden Grossanlasses hat die «CONFOEDERATIO INTERNATIONALIS GENEALOGIAE AC HERALDICAE» am 6. Mai in feierlicher Zeremonie unserem Mitglied und ehemaligen Obmann Dr. Johann Karl Lindau, Basel, für seine Verdienste um die Genealogie und für sein reiches Lebenswerk eine grosse Verdienstmedaille überreicht.Herr Dr. Johann Karl Lindau hatte die Ehre, als erster Schweizer Genealoge diese hohe Auszeichnung der Confédération internationale de généalogie et d’héraldique verliehen zu bekommen, wirklich verdient. Schon 1944 wurde er Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Familienforschung und der damaligen Sektion Basel der SGFF, die er von 1947 bis 1951 als Obmann leitete. Dreizehn Jahre lang, 1974 – 1987, hat er das Jahrbuch der SGFF als Redaktor betreut und damit eine gewaltige Leistung zum Wohl der Familienforscher erbracht. Zahlreiche seiner historischen und genealogischen Forschungsarbeiten und Artikel wurden veröffentlicht.

Ein Teil seiner Forschungen befindet sich nun im Archivbestand unserer Bibliothek. Das Archiv beinhaltet Forschungen zu folgenden Gemeinden:

Nuglar/St. Pantaleon, Büren, Hochwald, Seewen, Gempen, sowie mit weniger Anteilen auch Breitenbach, Büsserach, Bärschwil, Biberist, Falleren, Fehren, Himmelried, Hofstetten, Horriwil, Meltingen, Nunningen, Lostorf, Rüttenen.

Im August 2014 kontaktierte mich der Archivar des Klosters Mariastein. Pater Schenker, der ehemalige Benediktinerabt, und überraschte mich mit der Anfrage, ob wir die Archivalien unseres verstorbenen Mitglieds, Dr. Johann Karl Lindau in unsere Bibliothek aufnehmen möchten. Natürlich war ich bereit dazu und im Oktober schliesslich durfte ich sieben Ordner mit einer Fülle von genealogischen Forschungsergebnissen entgegen nehmen. Der Nachlass enthält sehr zahlreiche Familienblätter, die gut geordnet und sehr deutlich handgeschrieben wurden. Er erstellte und korrigierte auch Stammbäume und Stammtafeln. Dr. Lindau nahm Erstnennungen von Familiennamen im Dorf auf. Er nahm Mühlenbesitzer und Ämterbesetzungen unter die Lupe. Er konsultierte dabei die Kirchenbücher, Inventare und Notariatsakten, Volkszählungen, Zinsbücher, Ratsmanuale und weitere Primärquellen.


______________________________________________________________________________

Archiv - Vorwort

Das Archiv Lindau ist folgende Gemeinden betreffend:
 
Nuglar/St. Pantaleon, Büren, Hochwald, Seewen, Gempen, sowie mit weniger Anteilen auch Breitenbach, Büsserach, Bärschwil, Biberist, Falleren, Fehren, Himmelried, Hofstetten, Horriwil, Meltingen, Nunningen, Lostorf, Rüttenen.
  
Dieser Archivbestand befindet sich in der Bibliothek der GHGRB.
 
Im August 2014 kontaktierte mich Klosterarchivar des Klosters Mariastein. Pater Schenker, der ehemalige Benediktinerabt, überraschte mich mit der Anfrage, ob wir die Archivalien unseres verstorbenen Mitglieds, Dr. Johann Karl Lindau in unsere Bibliothek aufnehmen möchten. Natürlich war ich bereit dazu und im Oktober schliesslich durfte ich sechs Ordner mit einer Fülle von genealogischen Forschungsergebnissen entgegen nehmen. Der Nachlass enthält sehr zahlreiche Familienblätter, die gut geordnet und sehr deutlich handgeschrieben wurden. Er erstellte und korrigierte auch Stammbäume und Stammtafeln. Dr. Lindau nahm Erstnennungen von Familiennamen im Dorf auf. Er nahm Mühlenbesitzer und Ämterbesetzungen unter die Lupe. Er konsultierte dabei die Kirchenbücher, Inventare und Notariatsakten, Volkszählungen, Zinsbücher, Rathsmanuale und weitere Primärquellen.

Archiv als pdf
 

Kontakt

Erstellt durch Rolf T. Hallauer, Obmann der GHGRB im November 2014.

_________________________________________________________________________________

Das Archiv als Text

INVENTAR ARCHIV  Dr. Johann Karl Lindau (…2007)

 

folgende Gemeinden betreffend:

Nuglar/St. Pantaleon, Büren, Hochwald, Seewen, Gempen, sowie mit weniger Anteilen auch Breitenbach, Büsserach, Bärschwil, Biberist, Falleren, Fehren, Himmelried, Hofstetten, Horriwil, Meltingen, Nunningen, Lostorf, Rüttenen.

Erstellt durch Rolf T. Hallauer, Obmann der GHGRB im November 2014.

Dieser Archivbestand befindet sich in der Bibliothek der GHGRB.

Im August 2014 kontaktierte mich Klosterarchivar des Klosters Mariastein. Pater Schenker, der ehemalige Benediktinerabt, überraschte mich mit der Anfrage, ob wir die Archivalien unseres verstorbenen Mitglieds, Dr. Johann Karl Lindau in unsere Bibliothek aufnehmen möchten. Natürlich war ich bereit dazu und im Oktober schliesslich durfte ich sechs Ordner mit einer Fülle von genealogischen Forschungsergebnissen entgegen nehmen. Der Nachlass enthält sehr zahlreiche Familienblätter, die gut geordnet und sehr deutlich handgeschrieben wurden. Er erstellte und korrigierte auch Stammbäume und Stammtafeln. Dr. Lindau nahm Erstnennungen von Familiennamen im Dorf auf. Er nahm Mühlenbesitzer und Ämterbesetzungen unter die Lupe. Er konsultierte dabei die Kirchenbücher, Inventare und Notariatsakten, Volkszählungen, Zinsbücher, Rathsmanuale und weitere Primärquellen.

Ich habe für die Nutzer ein Inventar erstellt. Sie können sich somit Vorstellungen machen, ob die Einsicht in das Werk allenfalls für Sie von Bedeutung ist.

Familiennamen

Anzahl

Familienblätter

Ordner

Zeitraum

Nuglar /

St. Pantaleon

Bel(t)zer

2

1

17. Jhd. (ab 1605) +

Beugger

5

1

1760–1875

Burtsch

24

1

vor 1645–1874

Frei

57

1

vor 1645–1875

Gaugler

38

1

vor 1646–1847 +

Giegelmann

3    (bereits 1408)

1

vor 1644–1695 +

Gubler

14  (auch USA)

1

vor 1645–1751

Hofmeier

70 St

1

vor 1645–1862/1874

Ifrid

37 St

1

vor 1645–1873

Koch

20

1

vor 1644–1874

Lehmann

72

1

vor 1644–1875

Mangold

33

1

1666–1875

Moret

5

1

1708–1863

Murer

10

1

vor 1645–1886

Röller

9

1

vor 1645–1783 +

Saladin

12 / Welsche St

3

vor 1645–1879 (-1977)

Saladin

39 / Joggels St

3

vor 1644–1876 (-1979)

Saladin

19 / Zimmerer St

3

vor 1657–1866 (-1956)

Saladin

26 / Stigeli St

3

vor 1702–1878 (-1974)

Saladin

11 / Büren St

3

vor 1781–1866 (-1970)

Saladin

10 / Susannis St

3

vor 1720–1870 (-1980)

Saladin

12 / Marxen St

3

vor 1728–1859 (-1958)

Saladin

10 / Mussen St

3

vor 1660–1879 (-1981)

Saladin

8 / verschiedene St

3

Schönenberger

79 St

2

16. Jhd. u. 1644–1875

Widmer

14 St

15 (Büren)

2

vor 1657–1887 

Wiss

28

2

16. Jhd. u. 1657–1887 

Nuglar /

St. Pantaleon

Weitere Geschlechtsnamen mit und ohne Familienblätter im Ordner 2:

Althaus 1 / Bertschi-Burtsch / Biri 1  / Brotbeck / Boder 1 / Böschung 1 / Engemann 2 / Fluri 1 / Fritschi / Fuhrmann 1 / Gisler 2 / Gsell / Hackspiel 2 / Häner 4 / Hartmann 2 / Heidt 2 / Helffer 1 / Hencki-Hänggi 3 / Hug / Holzreuter / Hutiger-Huetiger 3  / Jenny / Kaufmann 1 / Koppmeyer 1 / Kuontz 2 / Leibundgut 1 / Mäiung 1 / Marti 1 / Meyer 1 / Miesch 4 / Müller 1 / Muther 1 / Nachbur 1 / Nebel / Niggli / Ortmann 1 / Portmann 1 / Räber / Rauber 1 / Rein 1 / Rieder 2 / Ritter 1 / Rubi 1 / Rudi 6 / Saner 1 (Papierer) / Schmidt 1 / Seyfert / Sommerhalder 1 / Spreng(er) / Stämmeli 1 / Stauffer 1 / Stuber 2 / Stürchler / Werder-Werther 4 / Zedi 1

Familiennamen

Anzahl

Familienblätter

Ordner

Zeitraum

Büren

Ackermann

2

4

ca. 1700-1792

Alder-Alter

20

4

1671-1877 (-1953)

Altermatt

8

4

1773-1896 (-1962)

Auwer-Auer

17

4

ca. 1620-1850

Bloch

1

4

ca. 1645-

Dorner

5

4

ca. 1640-1740

Gaugler

25

4

ca. 1620-1889

Hänggi-Hengi

16

4

ca. 1619-1826

Kohler

11

4

1575-1802

Kübler

2

4

ca. 1620-1689

Kuntz-Cuontz

12

4

ca. 1620-1747

Marpart-Marwart

4

4

ca. 1575-1679

Meyer

38

4

ca. 1575-1864 (-1963)

Müller

3

4

ca. 1630-1744

Nachbur-Nachpur

34

4

ca. 1578-1867

Stampfli

11

4

ca. 1680-1908

Stürch(k)ler

38

4

ca. 1565-1871

Suter

11

4

ca. 1620-1860

Danner-Tanner

2

4

ca. 1680-1790

Weiss-Weis-Wyss

37

4

ca. 1538-1906

Dreyer

1

4

ca. 1770

Düring-Dürr

1

4

ca. 1675

Jäger

1

4

ca. 1675

Leuthi

2

4

ca. 1660-1701

Morath

1

4

ca. 1620

Widewegg

1

4

ca. 1695-1755

Zuber(er)

4

4

ca. 1620-1698

Büren

Weitere Geschlechtsnamen mit und ohne Familienblätter im Ordner 4:

Das Urbar der Herrschaft Dorneck von 1538 nennt in Büren folgende Geschlechter: Salathis, Nabell, Keiser, Stürler, Rieder, Schmid, Schnider, Müller, Wyss, Frÿtag, Zuntzker.

Das Urbar der Herrschaft Dorneck von 1575 nennt in Büren folgenden Geschlechter: Stägmann, Keyser, Stägmüller Lehmman, Salatjo von Seltisberg, Meyer, Ouwer (Auer).

Familiennamen

Anzahl

Familienblätter

Ordner

Zeitraum

Hochwald

Brosi

10

5

ca. 1640-1916

Distel

8

5

ca. 1580-1814

Heid

1

5

ca. 1580

Kaiser-Keyser

14

5

ca. 1538-1817

Kölliker-Keliker

7

5

ca. 1660-1809

Kueni-Cueni

5

5

ca. 1640-1808

Kuntz-Kuontz

2

5

ca. 1680-1740

Nebel

12

5

ca. 1580-1809

Saladin

15

5

ca. 1565-1693

Schäfer

20

5

ca. 1580-1808 

Stächeli

10

5

ca. 1625-1808

Vögtli (Zunamen Herrenmatt, Meier)

160

5

ca. 1471-1856

Werlin

5

5

ca. 1580-1684

Zölliger-Zülliger-

Sölinger

6

5

ca. 1580-1685

Erste Namensnennungen in Hochwald / Ordner 5:

1459: Nebel, Staatsarchiv Basel, Klosterarchiv, Barfüsser

1471: Lehmann, Nebel, Vögtli; Basler Glückshafenrodel

1459: Wagner von Hochwald; Klosterarchiv, Barfüsser

1525: Keiser, Nebel, Salathi, Schmidli, Vögtli

1538: Schmidli der Meier von Hochwald in Ordner 7 unter Schmidlin

Familiennamen

Anzahl

Familienblätter

Ordner

Zeitraum

Seewen

Äbi

3

6

ca. 1575-1808

Brobst-Probst

2

6

ca. 1640-1703

Champion-Tschambion-Schambion

14

6

ca. 1600-1879

Christ

6

6

ca. 1640-1736

Christen

1

6

ca. 1630

Diemandt-Diemand

2

6

ca. 1730-1762

Dobler

1

6

ca. 1685

Dorner

2

6

ca. 1580-1679

Dub

5

6

ca. 1580-1779

Erzer-Ertzer

48

6

ca. 1538-1847

Ehrlacher-Erlacher

10

6

ca. 1610-1811

Grolimundt

18

6

ca. 1585-1839

Griss

2

6

ca. 1640-1775

Hersperger

24

6

ca. 1580-1782

Hentz-Henzi

5

6

ca. 1670-1889

Häner

18

6

ca. 1458-1808

Jeker-Uekher

13

6

ca. 1630-1885

Jeger

8

6

ca. 1580-1741

Jäggi

38

6

ca. 1580-1808

Keyser

13

6

ca. 1500-1789

Koler

17

6

ca. 1580-1775

Leupi

10

6

ca. 1538-1815

Meyer

1

6

ca. 1610

Müller-Miller

11

6

ca. 1575-1809

Salathi-Salathe

10

6

ca. 1575-1812

Schärer-Scherer

47

6

ca. 1500-1830

Scholer

16

6

1575-1782

Schmid-Schmidli

4

6

ca. 1770-1777

Stegmann-Stegmüller

1

6

ca. 1590

Spandenknebel

Notiz

6

1599

Trösch-Drösch

50

6

ca. 1590-2004

Vögtli(n)

19

6

ca. 1463-1870

Wiggli-Wygli

23

6

ca. 1538-1834

Wohlgemuth

25

6

ca. 1580-1780

Wyss

1

6

ca. 1715-1784

Seewen

Weitere Geschlechtsnamen mit und ohne Familienblätter im Ordner 6:

1458: Häner; Klosterarchiv, Barfüsser, Staatsarchiv Basel

1463: Keiser, Müller, Scherer, Trösch, Vögtli, Staatsarchiv Solothurn

1404: Kleiners; Liestal Urkunde G 37

1411: Nicklin von Seewen; am Gericht zu Breitenbach

1459: Reyger von Seewen; Klosterarchiv Barfüsser, Staatsarch. BS

1471: Vögtli, Wiggli; Basler Glückshafenrodel

1500: Keiser, Scherer

1504: Müller, Vögtli, Zürcher Glückshafenrodel

1525: Gigelmann, Keiser, Müller, Nebel, Schäfer, Scherer, Trösch, Vögtli, Wiggli

1596: Trösch, Erzer, Wiglin, Müller; Zehntenverleihung

1598: Erzer, Häner, Jägin, Huser,

1599: Meier, Jeckhi, Spandenknebel

Familiennamen

Anzahl

Familienblätter

Ordner

Zeitraum

Gempen

Berger

27

7

ca.1672-1782

Brüchi-Brichi

4

7

ca. 1647-1793

Ehrsam

56 (St Posthalter)

7

ca. 1610-1999

Ernin

3

7

ca. 1610-1647

Fer-Feer

2   (Bürger 1683)

7

ca. 1630-1831

Gaugler

17

7

ca. 1640-1892

Graff-Groff

5

7

ca. 1680-1931

Kern

4

7

ca. 1650-1789

Kessler-Kesler

12

7

ca. 1610-1809

Kohler-Koller

12

7

ca. 1600-1809

Kuppert

1

7

ca. 1660

Lisser-Liser

6

7

ca. 1600-1791

Meyer

12

7

ca. 1680-1809

Ränz-Rantsch

1

7

ca. 1660

Saladin-Salathe

24 / 1 / St

7

ca. 1600-1947

Schmidli(n)

19

7

ca. 1600-1809

Schmidli(n)

9  v. Arlesheim

7

ca. 1570-1626

Thomman

1

7

ca. 1750-1803

Tschudi

4 ehem. Zunzgen

7

ca. 1750-1850

Vögli(n)

15

7

ca. 1600-2000

Zurmatten

14

7

ca. 1580-1765

Gempen

Weitere Geschlechtsnamen mit und ohne Familienblätter im Ordner 7:

1538: Fritschi Hans der Meier, Urbar Staatsarchiv Solothurn

1753: Salzmann, Kirchmeier

Büsseracher

in Gempen

Ueckher

Notizen

7

1677-1695

Roth

Notizen

7

1770

Ankli

Notizen

7

ca. 1800

Zer Matten

Notizen

7

1650-1654

Beinwiler in Gempen

Häntze

Notizen

7

1643 (Casten)

Grollimundt

Notizen

7

1645/1675

Familiennamen

Anzahl

Familienblätter

Ordner

Zeitraum

Bärschwil

Brosi d. Müller

Notizen

7

1754

Biberist

Berni

5

7

1651 u. ca. 1785-1774

Stuber

1

7

ca. 1700

Breitenbach

Ackermann

Notizen

7

1857-1990

Allemann

2

7

ca. 1611-1797

Altermatt

2  (Mühle Engi)

7

ca. 1690-1762

Bonner-Bohner

Notizen

7

1617/1650

Borer-Borrer

Notizen

7

1654

Brosi

Notizen

7

1754-1827

Guettmann

Notizen

7

1610

Jeger

1

ca. 1617-1778

Malzach

Notizen

7

1503

Marti

37  St

7

ca. 1630-1982

Menteli

5

7

ca. 1649-1737

Meyer

2

7

ca. 1715-1768

Rippstein

Notizen

7

1617 / 1657

Roth

6   St

1633 u. ca. 1700-1982

Saladin-Salith

Notizen / zu Ror

7

1458-1556

Schnider

Notizen

7

1597 / 1617

Studer

Notizen

7

1862/1922, 1941

Wärni   (Wirt)

Notizen

7

1654

Falleren

Schnetz

1

7

ca. 1750-1791

Fehren

Hofer

2

7

1553 u. ca. 1670-1698

Lindenberger

2

7

ca. 1778-1846, 1944

Himmelried

Stebler

1

7

ca. 1625

Hofstetten

Hegelin-Hägelin

2

7

ca. 1628-1791

Horriwil

Schläffli

1

7

ca. 1670

Steiner

3

7

ca. 1655-1795

Meltingen

Hänggi

1

7

ca. 1760-1960

Roll

Notizen

7

1659 (v. Neuenburg)

Ackermann

Notizen

7

1857 / 1904-1988

Nunningen

Stebler

1

7

ca. 1655

Lostorf

Annaheim

4

7

ca. 1730-1797

Lienhard

1

7

ca. 1670

Rüttenen

Bopst

1

7

ca. 1700

Schnetz

13)

7

ca. 1660-1842 (aus dem Vorarlberg eingewandert

Legende:     St  =  Stammbaum        +  =  ausgestorben



   

Suche